Es ist manchmal schwieriger, den eigenen Arbeitsablauf ordentlich und sauber zu halten, als die Arbeit selbst. Die gute Nachricht ist – wenn man das Problem erkennt, bevor es das gesamte Büro erfasst, gibt es eine gute Chance, dass es schnell gelöst werden kann, bevor es größeren Schaden anrich
Wie reflexion über die arbeit Ihre berufliche leistung verbessern kann
Wenn Sie regelmäßig Ihre Arbeit analysieren, versuchen, Ihre täglichen Routinen zu optimieren und das Beste aus Ihrer Produktivität herauszuholen, werden Sie nicht nur mehr Möglichkeiten für berufliches Wachstum eröffnen, sondern auch beginnen, das zu genießen, was Sie tun.
Lasst uns einige Werkzeuge und Praktiken zur Selbstreflexion erkunden, die Ihnen zugutekommen könnten.
Wichtige Erkenntnisse
Regelmäßige Selbstanalyse kann Ihre Entscheidungsfähigkeiten erheblich verbessern
Selbstreflexionspraktiken können Ihre Produktivität am Arbeitsplatz deutlich steigern
Wöchentliche Reflexionssitzungen können berufliche Ergebnisse steigern
Reflexion in einfachen Worten
Reflexion ist im Grunde der GPS Ihres Karrierewegs. Sie hilft Ihnen zu verstehen, wo Sie jetzt stehen, wohin Sie letztendlich gelangen möchten und welcher der optimierte Weg zu Ihrem Ziel ist. Die Harvard Business Review stellt fest, dass einige der besten Spezialisten der Welt täglich 15 Minuten mit Reflexion verbringen – für sie ist es eine der vielen täglichen Routinen, wie das Überprüfen von E-Mails oder das Planen von Meetings. Also ja, es ist wirklich wichtig.
Reflexion ist mehr als nur das Nachdenken über das, was bereits getan wurde. Es ist ein strukturierter Versuch, zu verstehen, was funktioniert hat und was angepasst werden muss. Es aktiviert die tiefsten und komplexesten Teile Ihres Gehirns, die für Lernen und Entscheidungsfindung verantwortlich sind.
Wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:
- Analyse der Erfolge. Schauen Sie sich an, was Sie bereits erreicht haben und was noch zu tun ist. Wie sind Sie zu diesem Ergebnis gekommen? Was könnte geändert werden, um zukünftige Ergebnisse zu verbessern? War es nur Glück oder gibt es etwas, das Sie anders machen könnten?
- Analyse der Entscheidungsfindung. Denken Sie darüber nach, welche Entscheidungen Sie zu diesem Moment geführt haben. Welche speziellen Schlussfolgerungen waren entscheidend? Vielleicht hätten Sie bestimmte Situationen anders betrachten sollen?
- Ermittlung von Wachstumspotentialen. Überlegen Sie, was Sie lernen könnten, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Es könnte eine spezifische Fähigkeit sein oder vielleicht fehlt Ihnen einfach Erfahrung, und Sie sollten Einblicke von außen suchen.
- Bestimmung wichtiger Ziele. „Ich will reich sein“ oder „Ich will glücklich sein“ reicht nicht aus. Versuchen Sie es mit realen und spezifischen Zielen wie „Ich muss diese spezielle Software lernen“ oder „Ich möchte diesen Monat 3 Geschäfte abschließen“. So haben Sie ein klares Verständnis davon, welche Schritte Sie unternehmen müssen und in welche Richtung.
- Plan zur Verbesserung. Träumen Sie nicht nur davon, sondern erstellen Sie einen konkreten Plan, was Sie tun werden, um Ihr Ziel zu erreichen.
Und das sind nicht nur Worte, sondern sehr reale Empfehlungen, die von einigen der erfolgreichsten Teams verwendet werden. Zum Beispiel organisieren Google-Teamleiter regelmäßig teamweite Reflexionssitzungen, um herauszufinden, was verbessert und angepasst werden kann, um maximale Ergebnisse zu erzielen.

Gewohnheiten aufbauen
Beständigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg. Wenn die Reflexion tatsächlich etwas für Sie bewirken soll, muss sie regelmäßig praktiziert werden. Laut Microsofts Studien über potenzielle Erfolgsfaktoren üben wirklich erfolgreiche Menschen Reflexion als Gewohnheit aus, nicht nur als gelegentliche Praxis. Machen Sie es zu einem Teil Ihrer täglichen Routine für maximale Wirkung.
Zum Beispiel hier einige Tipps, um Ihre Morgenroutine aufzubauen:
- Erstellen Sie eine Liste Ihrer Aufgaben für den Tag. Filtern Sie sie nach Wichtigkeit, um die Optimierung zu fördern.
- Setzen Sie Absichten. Versuchen Sie zu verstehen, was Sie tun müssen, um diesen Tag als „erfolgreich“ zu betrachten – es könnte ein abgeschlossenes Geschäft, ein abgeschlossenes Projekt oder Zeit sein, die ohne Stress über alles zu verbringen.
- Planen Sie mögliche Hindernisse. Denken Sie darüber nach, was schief gehen könnte, denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass es so kommt. Bereiten Sie sich im Voraus darauf vor.
- Denken Sie an einen Notfallplan. Also, die Dinge sind schiefgelaufen. Was werden Sie tun? Wissen Sie im Voraus, wie Sie mit bestimmten Problemen umgehen werden, die auftreten könnten?
- Überprüfen Sie, ob Ihre aktuellen Ziele mit Ihren langfristigen Plänen übereinstimmen. Ein größeres Ziel vor Augen zu haben kann eine effektive Motivation sein. Überprüfen Sie, ob die heutigen Aufgabenlisten mit dem übereinstimmen, was Sie langfristig erreichen möchten.
Und für den Abend:
- Dokumentieren Sie Ihre Erfolge. Schreiben Sie auf, was Sie an diesem Tag erreicht haben. Es wird Ihnen helfen, den Fortschritt zu sehen und zu verstehen, dass Sie, auch wenn der Tag schwierig war, trotzdem einen weiteren Schritt in Richtung Ihres Endziels gemacht haben.
- Fixieren Sie Einsichten. Schreiben Sie wieder alle kleinen Ideen und Gedanken auf, die Sie während Ihres Arbeitstags hatten. Einige Dinge könnten Ihnen helfen, sich in Zukunft beruflich weiterzuentwickeln.
- Hervorhebung von Verbesserungsmöglichkeiten. Überlegen Sie, wo Sie sich verbessern können und welche Fähigkeiten für maximale Ergebnisse verbessert werden sollten.
- Denken Sie an den kommenden Tag. Bereiten Sie sich im Voraus auf morgen vor, damit Sie am Morgen direkt mit der Arbeit beginnen können.
- Zeigen Sie Dankbarkeit. Auch wenn Sie nicht alles getan haben, was Sie heute wollten, schätzen Sie sich selbst.
Umsetzungsstrategien
Es gibt ein System, um Reflexion in deine tägliche Routine zu integrieren. Tauche nicht einfach sofort ein – das ist ein sehr guter Weg, sich selbst zu überfordern und letztlich auszubrennen.
Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen, es langsam anzugehen:
- Überprüfe, was du diese Woche gemacht hast. Das hilft dir zu verstehen, welche Handlungen die meiste Energie gekostet haben und den Kurs in die richtige Richtung zu lenken. Hast du zu viel Zeit mit etwas verbracht, das dir nicht die Ergebnisse gebracht hat, die du dir erhofft hast? Das ist eine großartige Gelegenheit, deine Strategien zu überprüfen.
- Bewerte, welche Fähigkeiten verbessert werden müssen. Was muss getan werden, um ein echter Experte in deinem Bereich zu werden? Vielleicht werden einige spezielle Kurse Wunder für deine berufliche Entwicklung wirken.
- Denke an deine beruflichen Beziehungen. Gibt es Reibungen? Gelegentliche Missverständnisse? Vielleicht ist es an der Zeit, an deinen Kommunikationsfähigkeiten zu arbeiten.
- Passe deine langfristigen Ziele an. Es ist völlig in Ordnung, den Kurs mitten auf dem Weg zu ändern, wenn das gerade das ist, was du brauchst. Der Karriereweg ist nicht in Stein gemeißelt und kann für maximalen Erfolg korrigiert werden.
- Setze dir Ziele für den gesamten Monat. Überlege, was du im nächsten Monat erreichen möchtest. Es könnte sein, dass du endlich mit dem Projekt fertig wirst, das dich schon lange beschäftigt, oder du setzt dir ein völlig neues Ziel.
Laut LinkedIn haben Fachleute, die regelmäßig Reflexion praktizieren, eine größere Chance auf Beförderungen und den erfolgreichen Abschluss von Projekten, die Gewinne bringen.
Interessante Tatsache
Studien zeigen, dass Fachleute, die Reflexionsjournale führen, ihre Karriere 40% schneller vorantreiben und in fünf Jahren eine 25% höhere Gehaltserhöhung erhalten!
Werkzeuge und Techniken
Willst du mit den wahren Meistern der Selbstreflexion mithalten? Hier sind einige Techniken, die wahre Profis bereits in ihre tägliche Routine integriert haben:
- Reflexionsjournale. Ein kleines digitales oder papiernes Medium für all deine großartigen Ideen, die dir hin und wieder in den Sinn kommen.
- Zielverfolgungs-Apps. Diese sind Spielereien, sicher, aber sie helfen manchmal dabei, den Überblick über die wichtigsten Lebensaufgaben zu behalten.
- Visualisierungsinstrumente. Einen guten Überblick über das große Ganze zu bekommen, ist eine großartige Möglichkeit, deinen Fortschritt zu konzipieren – du kannst klar sehen, in welche Richtung du dich bewegst und ob du deinen Kurs anpassen musst.
- Benachrichtigungssysteme. Es ist manchmal schwierig, alle Meetings und wichtigen Dinge im Kopf zu behalten. Richte ein Benachrichtigungssystem ein, um dein Gehirn zu entlasten.
- Effizienzanalyse. Sieh dir genau an, wie gut du in dem bist, was du tust, und was verbessert werden kann.
Sogar Giganten wie Microsoft oder Google haben Reflexionspraktiken in ihre alltägliche Arbeitskultur eingeführt, und das hat einen erheblichen Einfluss darauf, wie zufrieden ihre Mitarbeiter mit ihrem Arbeitsleben sind. Das Wichtigste hier ist nicht, den Technologieriesen nachzueifern, sondern das zu wählen, was speziell für dich funktioniert.
Verwandte Artikel:
Um ein tieferes Verständnis für Produktivität zu erlangen, lies den Artikel Projektmanagement-Workflow: Schritte zur Optimierung des Projekterfolgs.
Für eine bessere Work-Life-Balance, schau dir an, wie du Burnout vermeiden kannst: Wichtige Strategien für dein Wohlbefinden.
Für eine Anleitung zum Setzen von Zielen, lies Wie man Ziele setzt: Praktische Strategien zum Erreichen von Erfolg.
Fazit
Regelmäßige Reflexion über die Arbeit ist nicht nur eine nette Gewohnheit – es ist ein mächtiges Werkzeug für berufliches Wachstum. Indem du strukturierte Praktiken übernimmst und Selbstanalyse zu einer Routine machst, kannst du deine Effizienz erheblich steigern und schneller auf deine beruflichen Ziele hinarbeiten.
Empfohlene Lektüre 


"The Self-Discovery Journal"
Ein umfassender Leitfaden zur Umsetzung effektiver Reflexionsstrategien in deinem Berufsleben.
Auf Amazon
"The Power of Self-Reflection"
Verstehen, wie strukturierte Reflexion den Verlauf deiner Karriere verändern kann.
Auf Amazon
"Deep Work"
Strategien für bedeutungsvolle berufliche Reflexion und zielgerichtete Karriereentwicklung.
Auf Amazon