Wie man während ianger projekte motiviert bleibt: Essentielle tipps für den erfolg

Agilität und Flexibilität
9 Lesezeit
88 Ansichten
0
Artyom Dovgopol profile icon
Artyom Dovgopol

Die Aufrechterhaltung der Motivation bei extrem langen Projekten ist wie ein Marathon, der mit jedem Kilometer schwieriger wird. Das Wissen über den Rahmen hinter der langfristigen Motivation ist nicht nur hilfreich – es ist essenziell für eine gesunde Work-Life-Balance. In diesem Artikel untersuchen wir bewährte Strategien, um deine Energie und deinen Fokus während des gesamten Projekts auf einem hohen Niveau zu halten.

Wichtige Erkenntnisse

img

Das Aufteilen von langfristigen Projekten in kleinere Meilensteine kann die Abschlussrate erheblich steigern

Regelmäßige Fortschrittskontrollen mit Tools wie Taskee helfen, die Motivation über mehr als 8 Monate aufrechtzuerhalten

Teams, die klare Ziele setzen, sind erfolgreicher bei der Durchführung langfristiger Projekte

Das Verständnis der Motivationszyklen

Wie die meisten Dinge im Leben ist Motivation dynamisch. Es ist völlig normal, dass die Motivation Schwankungen unterliegt, aber bei langfristigen Projekten besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass die Motivation in einen Abwärtstrend gerät. In der Regel läuft es so ab:

  • Die ersten 2-3 Wochen: erste Aufregung lässt nach
  • Mitten im Projekt: ein Gefühl der Apathie setzt ein.
  • Letzte Phase: Müdigkeit und ein Gefühl ähnlich dem Burnout treten auf.

Die gute Nachricht ist: Diese Zyklen sind normal und vorhersehbar. Ihr Verständnis hilft dir, proaktive Strategien in deine Arbeits- und Lebensroutine einzuführen. Das ist ein viel klügerer Ansatz, als zu versuchen, sie vollständig zu eliminieren.

Die Forschung von Microsoft zu langfristiger Motivation hat ergeben, dass Teams, die diese Zyklen einplanen, eine um 40 % höhere nachhaltige Beteiligung während des gesamten Projektverlaufs zeigen. Angesichts dessen, was Microsoft in den letzten Jahrzehnten erreicht hat – können wir ihren Aussagen vertrauen.

Motivationsanker setzen

Das Einfachste, was du tun kannst, ist, einige Motivationsanker zu setzen. Was sind das? Verschiedene regelmäßige Aktivitäten und Meilensteine, die dich auf irgendeine Weise belohnen, dir helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten und deinem Gehirn dringend benötigte Dopamin-Kickbacks zu geben.

Hier einige Beispiele:

Kurzfristige Anker:

  • Tägliche Erfolge feiern. Beende jeden Tag mit etwas Journalen. Notiere deine Erfolge.
  • Wöchentliche Fortschrittsüberprüfung. Habe eine visuelle Darstellung davon, was du täglich erreichst. Unser Gehirn muss es sehen, um es zu glauben.
  • Team-Wertschätzungsmomente. Zeige deinen Kollegen Anerkennung und hebe ihre Erfolge und kleinen Siege hervor.
  • Persönliche Meilensteinverfolgung. Vermerke deine persönlichen Meilensteine, um dein Gehirn daran zu erinnern, wie gut du bist.

Langfristige Anker:

  • Monatliche Meilensteinpartys. Feiere bedeutende Fortschritte zusammen mit deinem Team. Ein kleines Zoom-Treffen reicht aus, wenn ihr remote arbeitet.
  • Vierteljährliche Zielbewertungen. Nimm dir jeden Monat Zeit, um deine langfristigen Ziele zu überprüfen. Erstens könnte es Platz für Anpassungen geben. Zweitens erinnerst du dich daran, was du bereits erreicht hast.
  • Große Belohnungen für Erfolge. Gib deinen erfolgreichen Kollegen mehr als nur Anerkennung. Ein Bonus oder etwas Freizeit tut Wunder.

Diese sind natürlich hochgradig anpassbar. Du kannst die langfristigen und kurzfristigen Anker nach dem Spirit und der Kultur deines Teams anpassen. Spotify zum Beispiel bringt von Zeit zu Zeit Teams aus verschiedenen Abteilungen zu einem Retreat zusammen und nennt es "Guild Gathering". Das ist ein großartiges Beispiel dafür, wie man die Erfolge seines Teams richtig feiert und langfristige Motivation dabei fördert.

Nachhaltige Gewohnheiten aufbauen

Ein nettes Retreat oder ein sehr dankbares Zoom-Gespräch reichen jedoch möglicherweise nicht aus. Jedes Teammitglied muss auch bestimmte Routinen praktizieren, um die Motivation hochzuhalten. Hier einige tägliche Praktiken, die du in deinen Alltag integrieren solltest, um deine Gesamtmotivation zu steigern:

  • Morgendliche Intentionen setzen. Gib deinem Gehirn früh am Morgen deine Pläne und Absichten für den Arbeitstag. Lass es sie verarbeiten.
  • Fortschritt visualisieren. Verschaffe dir einen guten Überblick über alles, was du tun musst und was du bereits erreicht hast.
  • Team-Energie-Check-ins. Überprüfe regelmäßig, wie es deinen Teamkollegen geht.
  • Reflexion und Journaling am Ende des Tages. Entlade dein Gedankenkarussell vor dem Schlafengehen. Erinnere dich an alles, was du an diesem Tag erreicht hast.
  • Vorbereitung auf den nächsten Tag. Setze klare Ziele für morgen. So bereitest du dein Psyche auf das vor, was als nächstes kommt.

Diese mögen einfach klingen, erfordern jedoch viel Disziplin und Selbstkontrolle. Taskee kann dir zumindest teilweise diese Last abnehmen. Die Teams von Adobe haben ihre täglichen Abläufe erfolgreich strukturiert, und das kannst du auch.

meme

Energie managen

Du könntest die erste Hälfte des Tages produktiv und motiviert verbringen… nur um nach dem Mittagessen völlig zusammenzubrechen. Warum? Weil deine Energieniveaus sich nicht wirklich nach deinem Zeitplan richten. Es macht also viel mehr Sinn, diese Energieniveaus zu managen anstatt nur die Zeit:

  • Plane die schwierigste Aufgabe für die Zeiten mit maximaler Energie. Diese Zeiten variieren von Person zu Person, also solltest du in dieser Hinsicht etwas Forschung betreiben.
  • Schließe Erholungs- und Ruhephasen zwischen den Arbeitseinheiten ein. Es muss nicht unbedingt das bekannte “25 Minuten Arbeit, 5 Minuten Pause” System sein. Finde heraus, was für dich funktioniert.
  • Wechsle zwischen verschiedenen Arten von Aufgaben. Arbeit ist Arbeit, klar, aber es gibt verschiedene Arten davon. Dein Gehirn wird dir danken, wenn du ab und zu die Aufgaben wechselst, selbst wenn sie alle arbeitsbezogen sind.
  • Bewege dich regelmäßig während des Tages. Dein Team wird das Büro nicht niederbrennen (besonders wenn du remote arbeitest), während du deinen 20-minütigen Spaziergang machst. Dein Gehirn wird jedoch deinen ganzen Körper verbrennen, wenn du den ganzen Tag auf dem Stuhl sitzt.

Unternehmen wie Buffer haben zum Beispiel sogenannte “Focus Fridays” eingeführt – Tage ohne Meetings, an denen Teammitglieder besonders herausfordernde Aufgaben angehen können, ohne Energie für Meetings und andere ermüdende, aber oft unproduktive Ereignisse zu verschwenden.

Teamdynamik nutzen

Gruppenzwang ist nicht immer schlecht, er kann durchaus gesund und vorteilhaft sein, wenn er richtig eingesetzt wird. Die Kraft der kollektiven Motivation sollte niemals unterschätzt werden. So kannst du das allgemeine Motivationsniveau deines Teams verbessern und sicherstellen, dass niemand während langfristiger Projekte unzufrieden wird:

  • Bereiche für funktionsübergreifende Zusammenarbeit. Marketing kann IT manchmal ein paar Hinweise geben, und die Entwicklung kann fruchtbare Gespräche mit HR führen. Fördere eine Umgebung, in der die Leute gehört werden – unerwartete Ergebnisse werden nicht lange auf sich warten lassen.
  • Peer-Motivationspartnerschaften. “Deadly Weapon” hat aus einem Grund zwei Ermittler. Nicht nur, weil es ein Genre-Klischee ist, sondern weil Menschen oft jemanden brauchen, auf den sie sich stützen können.
  • Team-Challenge-Events. Ein wenig gesunder Wettbewerb hat noch niemandem geschadet.
  • Gemeinsame Fortschrittsvisualisierung. Schau dir an, was du erreicht hast – ja, noch einmal. Aber diesmal tue es mit deinen Kollegen. Du wirst überrascht sein, was du versehentlich übersehen hast.

Atlassian zum Beispiel bringt ihre Teammitglieder von Zeit zu Zeit einfach zusammen und nennt es “Shipit Days”. Ja, es ist wahrscheinlich für viele Leute nervig, aber es funktioniert!

Interessante Tatsache img

Studien zeigen, dass Teams, die kleine Erfolge feiern, 33 % wahrscheinlicher langfristige Motivation aufrechterhalten und Projekterfolg erzielen! Darüber hinaus zeigen Projekte mit regelmäßigen Anerkennungsveranstaltungen im Team eine 28 % höhere Abschlussquote.

Verwandte Artikel:

Für weitere Einblicke in die Aufrechterhaltung der Produktivität, schaue dir Boost your productivity with Kanban: Tipps für effektives Aufgabenmanagement an.

Um Burnout zu vermeiden, lies Wie man Burnout vermeidet: Wesentliche Strategien zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens.

Für besseres Planen, schau dir Was ist ein Gantt-Diagramm? Ein Leitfaden zur Verwendung von Gantt-Diagrammen im Projektmanagement an.

Fazit

Die Aufrechterhaltung der Motivation während langer Projekte geht nicht nur um konstant hohe Energie – es geht darum, nachhaltige Muster und unterstützende Strukturen zu schaffen. Indem du diese Strategien umsetzt und Tools wie Taskee verwendest, um den Fortschritt zu verfolgen, kannst du deine Motivation stabil halten und deine Projektziele effektiv erreichen. Denke daran, Motivation ist eine Fähigkeit, die mit der Zeit entwickelt und gestärkt werden kann.

Empfohlene Lektüre img
book1

"The Long Game"

Strategien zur Aufrechterhaltung der Motivation bei langfristigen Projekten und zur Überwindung häufiger Herausforderungen.

Auf Amazon
book2

"Peak Performance"

Verstehen und Optimieren der langfristigen Motivation durch wissenschaftliche Ansätze.

Auf Amazon
book3

"Atomic Habits"

Nachhaltige Gewohnheiten für Projekterfolg und persönliche Entwicklung aufbauen.

Auf Amazon
0 Kommentare
Ihr Kommentar
to
Zurücksetzen
Hinterlasse eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr lesen

Alle Beiträge anzeigen
Image
imgBack to menu
imgBack to menu
Für Teams
Branchen
Unternehmenstyp
Alle Lösungen anzeigen img
Alle Lösungen anzeigen img
Alle Lösungen anzeigen img